Weihnachten steht zwar noch bevor, aber das Jahr 2024 hat uns bereits eine ausgezeichnete Anlageperformance beschert. Wie bereits im Vorjahr hat der Commit Swiss Fund mit +13% den Schweizer Aktienmarkt (+6% inkl. Dividenden) klar geschlagen. Möglich gemacht hat dies einerseits unsere Aktienselektion, andererseits aber auch das Timing des Investitionsgrades. Konkret haben wir mit der Übergewichtung von Holcim, Lonza und Accelleron zulasten der Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis auf Titelebene eine klare Outperformance erreicht. Und wir haben nach dem positiven ersten Halbjahr im Sommer Gewinne realisiert und eine Cash-Reserve aufgebaut im Hinblick auf mögliche Turbulenzen aufgrund der US-Wahlen. Seither haben wir wieder einige Anlagen in Firmen getätigt, die von einem allfälligen „Zoll-Krieg“ relativ wenig tangiert würden.
Im BVG-Bereich ist unsere Performance mit durchschnittlich +12% klar besser als der Durchschnitt der Schweizer Pensionskassen von 7.8%. Hier hat sich neben unserer Selektion von Schweizer Aktien auch die Erhöhung der Allokation in US Aktienindexfonds ausbezahlt. Ebenfalls sehr gut entwickelt haben sich Gold und CHF-Obligationen.
An der Sitzung vom 12. Dezember hat die SNB die Leitzinsenetwas überraschend um 0.5% gesenkt, die EZB gleichentags wie erwartet um 0.25%.Auch von der US Notenbank wird noch dieses Jahr eine Zinssenkung erwartet. Was bedeutet dies für die Finanzmärkte und wie geht es weiter? Dr. Daniel Kalt, der langjährige Chefökonom der UBS, hat anlässlich seines Besuchs am 11. Dezember2024 bei uns in Zollikon seine Prognosen für 2025 präsentiert.
Kurz zusammengefasst:
- Die Inflation ist besiegt, die Zinsen werden tendenziell weiter sinken
- Die Unternehmensgewinne steigen nach 10% in 2024 nochmals um 8% in 2025
- Die Aktienkurse steigen weiter, vor allem in den USA. Geopolitische Krisen und ein allfälliger Handelskrieg führen nur zu temporärer Volatilität
- Der EUR bleibt kurz- bis mittelfristig stabil, der USD könnte etwas nachgeben gegen den CHF
- Dank KI kann in den nächsten 10 Jahren die Produktivität um 30% gesteigert werden
- Gold und Immobilien bleiben attraktiv
Für uns heisst dies:
- Gewinne laufen lassen
- Dividenden-Titel als Obligationen-Ersatz
- Anteil USA erhöhen
- Aufbau einer Position im DAX (Deutscher Aktien Index) ins Auge fassen
- Und vielleicht am Wichtigsten: Auf Veränderungen zu reagieren und rechtzeitig Liquidität aufzubauen, um bei Marktkorrekturen profitieren zu können.